Mit ein wenig Planung und Vorbereitung wird Camping mit Hund und/oder Katze zu einem tollen Abenteuer. In diesem Blogartikel findest du hilfreiche Tipps, damit der Campingurlaub für alle Beteiligten zu einem unvergesslichen Erlebnis wird.
Einreisebestimmungen
Wenn du mit deinem Vierbeiner ins Ausland reisen möchtest, informiere dich frühzeitig über die Einreisebestimmungen. Eine gute Übersicht über die Bestimmungen findest du hier: Einreisebestimmungen: Mit dem Hund in Europa reisen
Impfungen
Rechtzeitig vor der Reise solltest du auch beim Tierarzt abklären, ob alle Impfungen aktuell und für die Einreise in das gewählte Land vorhanden sind. Einige Impfungen müssen nämlich mehrere Wochen im Voraus verabreicht werden, damit der Impfschutz bei der Einreise gültig ist. Und informiere dich darüber, wo sich der nächste Tierarzt in der Nähe des Campingplatzes befindet.
Camping mit Hund
Die Wahl des richtigen Campingplatzes
Die Suche nach dem richtigen Reiseziel und dem passenden Campingplatz nimmt etwas Zeit in Anspruch. Dabei ist es wichtig zu wissen, ob Hunde grundsätzlich willkommen sind und ob es spezielle Regeln und Gebühren gibt. Mittlerweile sind Hunde auf vielen Campingplätzen willkommen. Teilweise bieten die Plätze sogar eine spezielle Infrastruktur für die Vierbeiner, wie z.B. eingezäunte Spielwiesen, Hundeduschen, spezielle Badestrände und vieles mehr.
Tipp: Unsere Buchempfehlung für die schönsten Plätze in Deutschland und Europa: Yes we camp! Camping mit Hund von Angelika Mandler-Saul und Andrea Lammert.
Fahrzeug & Sicherheit
Mit welchem Fahrzeug man zum Camping fährt, ist dem Vierbeiner meist egal. Frauchen und Herrchen entscheiden, ob der Urlaub im Wohnwagen, Wohnmobil, Campervan oder doch lieber im Zelt verbracht wird. Unabhängig davon, mit welchem Fahrzeug man in den Campingurlaub fährt, der Vierbeiner muss während der Fahrt gut gesichert werden. Wird ein Fahrzeug gemietet, gilt es zu beachten, ob der Vierbeiner darin erlaubt ist oder nicht. Es gibt jedoch Anbieter wie hundmobil.ch und campenmithund.ch, die sich auf die Vermietung von Campern für Kundinnen und Kunden mit Hund spezialisiert haben.
Packliste für den Hund
- Futtervorrat
- Leckerlis & Kausnacks
- Vorratsdose, Dosendeckel und/oder Verschlussklammern für angefangene Pouches oder Dosen
- Leine, Halsband oder Brustgeschirr
- Anlegepflock und Schleppleine
- Maulkorb (falls im Einreiseland vorgeschrieben)
- Spielzeug für Land und Wasser
- Schlafdecke oder Körbchen
- Tücher zum Abtrocknen
- Evtl. Kühldecke (bei warmen Temperaturen)
- Zeckenschutzmittel
- Shampoo
- Kotbeutel
- Notfallapotheke
- Notwendige Dokumente wie z.B. den Heimtierpass
Verhalten auf dem Campingplatz
Nach den Vorbereitungen heisst es: Geniessen! Plant schöne Aktivitäten wie Wandern, Schwimmen, Spielen im Freien – alles, was euch Spass macht! Auf dem Campingplatz sind die dort geltenden Regeln zu beachten und einzuhalten. Der Hund muss immer an der Leine geführt werden, es sei denn, es ist ausdrücklich erlaubt, ihn frei laufen zu lassen. Ausserdem ist Abstand zu anderen Urlaubern zu halten. Wichtig ist es auch, den Kot immer mitzunehmen und nichts liegen zu lassen. Hunde sollten nicht allein auf dem Campingplatz gelassen werden. Denn wenn sie über längere Zeit bellen oder winseln, ist das für die anderen Gäste unangenehm.
Empfehlungen für hundefreundliche Campingplätze in der Schweiz
- Campingplatz Waldhord - Reinach BL
- Camping Talacker - Ringgenberg (BE)
- Camping Alpenblick - Interlaken (BE)
- Camping im Heidiland - Bad Ragaz (GR)
- Camping am Bielersee - Erlach (BE)
- Camping Jungfrau - Lauterbrunnen (BE)
- Camping et Port des Saules - Cheyres-Châbles (NE)
Camping mit Katze
Ist das überhaupt möglich? Ja, aber nicht jede Katze ist dafür geeignet. Entscheidend ist ihr Charakter: Ist sie stressresistent, neugierig, an Autofahrten gewöhnt und akzeptiert sie die Leine? Wenn du diese Fragen mit Ja beantworten kannst, steht dem Abenteuer nichts mehr im Wege.
Urlaubsplanung
Auch bei Katzen ist es wichtig, sich vor der Reise zu erkundigen, ob sie auf dem Campingplatz erlaubt sind. Reisen mit mehreren Stopps sind für viele Hunde in Ordnung, aber für die meisten Katzen eher stressig. Es ist daher besser, an einem Ort zu bleiben. Hält sich dein Liebling auf dem Campingplatz hauptsächlich im Wohnmobil oder Zelt auf, ist ein schattiger Platz wichtig. Wenn ein Fahrzeug gemietet wird, ist es wichtig zu klären, ob Katzen darin erlaubt sind. Es empfiehlt sich zudem den Versicherungsschutz (z.B. bei Polsterschäden) genau zu prüfen.
Urlaubsvorbereitungen
Für Katzen eignet sich ein personalisiertes Halsband mit den Kontaktdaten. Kaufst du eine neue Transportbox oder deine Samtpfote ist nicht gerne drin, stelle sie vorher in der Wohnung auf und lege eine Decke hinein, damit sie sich damit anfreundet. Wenn du deine Katze auf dem Campingplatz an der Leine herumführen möchtest, solltest du sie schon vor der Reise daran gewöhnen. Ausserdem ist es ratsam, frühzeitig mit einer eventuellen Futterumstellung zu beginnen, wenn du beispielsweise nicht so viele Dosen mitnehmen möchtest.
Packliste für die Katze
- Futtervorrat
- Leckerlis
- Futternapf, Wasser und Wassernapf
- Vorratsdose, Dosendeckel und/oder Verschlussklammern für angefangene Pouches oder Dosen
- Halsband mit Kontaktangaben
- Leine
- Anlegepflock und Schleppleine
- Spielzeug
- Schlafdecke oder Körbchen
- Bürste
- Kühldecke (bei warmen Temperaturen)
- Zeckenschutzmittel
- Notfallapotheke
- Notwendige Dokumente (z.B. Heimtierpass)
- Katzenklo
- Transportbox
- Gitter für Fenster und Türen im Wohnmobil
Unterwegs
Bei längeren Autofahrten regelmässig Pausen einlegen und die Transportbox für kurze Zeit an die frische Luft stellen. Die Katze während der Fahrt besser nicht füttern – Wasser sollte aber immer verfügbar sein.
Verhalten vor Ort
Man muss je nach Charakter der Katze entscheiden, ob man ihr Freilauf gewährt oder nicht. Dies hängt auch von den Campingplatzregeln ab. Alternativ kann man auch mit einer Leine spazieren gehen. Zudem sollte dein vierbeiniger Begleiter einen Rückzugsort im Fahrzeug oder Zelt haben, wohin er sich zurückziehen kann, wenn es ihm zu hektisch wird und er Ruhe braucht.
Lass deine Katze nicht zu lange allein. Denn wenn sie über eine längere Zeit miaut, ist das für die anderen Campinggäste unangenehm. Nach den Vorbereitungen heisst es: Geniessen! Plane Aktivitäten in der Nähe deines Stellplatzes.
Fazit
Ob mit Hund oder Katze – mit der richtigen Planung wird der Campingurlaub für alle zum Erlebnis. Denk an die passende Ausstattung, eine tierfreundliche Umgebung und genügend Rückzugsmöglichkeiten für deinen Vierbeiner. Dann steht dem gemeinsamen Campingabenteuer nichts mehr im Wege.
Gute Reise!